Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
Eine der besten Erweiterungen der letzten Jahre für POLYPOINT PEP Jahren ist das Fehlzeitenmanagement. Das Fehlzeitmanagement ersetzt vollständig die Langzeitabsenzplanung. Folgende Funktionen sind enthalten:
- Fehlzeiterfassung
- Fehlzeitplanung
- Dienstplanung
- Arbeitszeitkorrektur
- Fehlzeitenexport
Voraussetzungen sind eine gültige Lizenz für das Fehlzeitmanagement, POLYPOINT Release g2.12.2 oder höher (wir empfehlen mindestens g2.12.3) und die entsprechende Parametrisierung in der Personaleinsatzplanung.
Unterstützung für Planer
Im täglichen Betrieb werden die Planer durch die Planungs-Wizards unterstützt: Fehlzeiten werden nicht mehr einfach nur erfasst, sondern können mit Daten angereichert werden. Des weiteren werden kompliziertere Fehlzeiten (z.B. der schlimmste Fall “Teilzeitkrank bei Teilzeit-Beschäftigung) automatisch berechnet.
Unterstützung für HR
Das Fehlzeitmanagement bietet für das HR sowohl eine Übersicht über alle erfassten Fehlzeiten, als auch die Möglichkeit Fehlzeiten an einem zentralen Ort zu bearbeiten und Zeiten zu korrigieren. Dies entlastet die Mitarbeiter des HR in der Regel enorm, da nicht mehr mit Listen und Überwachungsplanblättern gearbeitet werden muss.
Export Funktionen
Standardisierte (aber adaptierbare) Schnittstellen vereinfachen den spezifischen Datenaustausch mit Fremdsystemen. Beispielsweise der UKA Abgleich ist aufgrund der Standardfunktionalität verhältnismässig einfach einzurichten.