Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
Der Bestand ist – ebenso wie der Bedarf – als einfache Planungshilfe mit wenigen Klicks direkt auf dem Planblatt aktivierbar. Mit Hilfe des Bestandes ist es möglich sowohl auf Mitarbeiter-Kategorie Ebene eine geplante Anzahl Dienste einzurichten, als auch auf Dienst-Ebene. Dies macht es vor allem auch die Planungskorrektur bei kurzfristigen Änderungen übersichtlicher (z.B. bei Ausfall eines Mitarbeiters wegen Krank oder langem Pikett-Nachteinsatz), ist aber ebenso bei der Planung weit im voraus eine wichtige Planungshilfe um schnell zu sehen ob eine Differenz zwischen Bedarf und Bestand besteht.
Auf dem eigenen Planblatt wird der Bestand im unteren Bereich des Planblattes angezeigt und konfiguriert.
Standardmässig werden die total geplanten Dienste gezählt. Der Balken direkt oberhalb dem Bezeichner “Gesamtbestand” kann mit der Maus hochgezogen werden. So werden weitere Konfigurationsmöglichkeiten freigelegt.
Mit einem rechten Mausklick auf den nun leeren Bereich (1) öffnen sich die Konfigurationsmöglichkeiten von Bestand, Bedarf und Deckung.
Im Fussbereich wird die aktuell eingestellte Situation dargestellt. Hier sind aktuell in der Bestandsanzeige keine Mitarbeiterkategorien ausgewählt (5)
Filtern im Bestand
Im Bestand besteht die Möglichkeit pro Dienst, pro Kategorie und Dienste pro Kategorie anzuzeigen.
Ikonen filtern
Um Ikonen einzeln anzuzeigen, können diese einzeln ein- und ausgeblendet werden. Dabei können Präsenzen, Absenzen und Piketts gesondert ausgewählt und berechnet werden.
Mit dem Einzelpfeil (1) können Dienste selektiert (Pfeil nach rechts) oder exkludiert (nach links) werden. Die Doppelpfeile (2) verschieben alle Dienste gleichzeitig (einzeln) nach rechts (selektiert) oder links (verfügbar).
Durch die Umschaltung auf “Summen” (3) kann die Summe von Dienstkombinationen angezeigt werden.
Sollen 2 oder mehr Dienste eines Planblattes zusammengerechnet werden, werden (nach der Umschaltung auf Summen) alle benötigten Dienste auf der linken Seite gleichzeitg markiert und mit dem Einzelpfeil nach Rechts gesetzt.
Kategorien filtern
Sollen in den Dienstsummen nur bestimmte Kategorien mitgezählt werden, können diese separat gewählt werden. Zunächst werden alle Kategorien entfernt:
Mit “Einzelne Kategorien einblenden” wird nur eine Kategorie ausgewertet.
Mit “Kategorie zur Summe hinzufügen” können mehrere Kategorien aufsummiert und ausgewertet werden.