Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
POLYPOINT hat im Detail eine sehr komplexe Berechtigungsstruktur. Leider ist es bis heute in POLYPOINT Version g2 offiziell nicht möglich unterschiedliche Rollen für unterschiedliche Planblätter im gleichen Benutzer abzubilden. Des weiteren werden in Minor- und Major-Updates ohne offizielle Information Berechtigungen aufgeweicht, erweitert oder entzogen. Die Useradministration ist und bleibt ein kompliziertes Thema in POLYPOINT.
Manche PEP-Funktionen können – trotz Zuweisung der Berechtigung – nicht ohne andere Berechtigungen bearbeitet werden. Wenn Sie feststellen, dass eine Berechtigung trotz Zuweisung nicht funktioniert, liegt dies meist an fehlenden weiteren Berechtigungen. Fragen Sie uns in diesem Fall an.
Die Berechtigungsstruktur von POLYPOINT für die Einzelrechte wird behandelt in unserer Serie “POLYPOINT Berechtigungen”. Die Serie startet mit dem Artikel POLYPOINT Berechtigungen (1) – Definitionen
Die Einzelberechtigungen lauten: Lesen, Drucken, Ändern, Löschen, Erstellen und Ausführen.
Lesen
Einstellungen können gelesen werden. Keine weitere Einzelberechtigung notwendig.
Einstellungen können ausgedruckt werden. Lesen muss aktiviert sein.
Ändern
Einstellungen können geändert werden. Lesen muss aktiviert sein.
Löschen
Einstellungen können gelöscht werden. Lesen muss aktiviert sein.
Erstellen
Neue Einstellungen können erfasst werden. Lesen muss aktiviert sein
Ausführen
Konfigurationen können ausgeführt werden (z.B. Auswertungen). Lesen muss aktiviert sein.