Thorsten Treppke
Follow me!

Thorsten Treppke

Langjährige Expertise als Systemtechniker, Software-Entwicklungsingenieur und Unternehmer in den Bereichen eCommerce, IT-Systems und IT-Consulting sowie langjährige Erfahrungen in der Beratung und Realisierung grosser IT-Projekte im KMU-Umfeld machen Herrn Treppke zum Vollblut-Profi was IT-Consulting - insbesondere im Spitalumfeld anbetrifft.
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Thorsten Treppke
Follow me!

Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)

Die Pflege der Kalenderdefinitionen sollte frühzeitig – spätestens im Oktober des Vorjahres – vorgenommen werden, um die Planung in die Zukunft nicht zu beeinträchtigen. Wir empfehlen den Kalender bereits auf mehrere Jahre korrekt mit Feiertagen und allfälligen Vor-Feiertagen (inkl. Sollkorrektur) und halben Feiertagen zu bestücken, und jährlich lediglich eine Prüfung vorzunehmen.

Damit Inkonvenienzen korrekt interpretiert werden können, müssen im Kalender alle Daten erfasst sein. Wird mit unterschiedlichen Lohnarten + Pauschalinkonvenienzen gearbeitet, ist dies umso wichtiger, da POLYPOINT bei lückenhafter Interpretation zu viel oder zu wenig Inkonvenienzen generiert.

Die Reduktion des Stundensolls an einem Vorfeiertag wird über den Kalender erfasst:

Definitionen --> Kalender

kalender

Ein Doppelklick auf den zu reduzierenden Tag öffnet die Tagesdefinition

Tagesdefinition

Über die Sollkorrektur kann das Tagessoll um eine definierte Zeit bei 100% BG herabgesetzt werden. Je nachdem ob pauschale Inkonvenienzen generiert werden müssen über Nacht, muss noch eine Spezialkategorie implementiert und ausgewählt werden.

Für pauschale Inkonvenienzen empfehlen wir unbedingt mit Spezialkategorien zu arbeiten, um die folgenden Fälle abzubilden:

Datumskategorien

Die Konfiguration ist Thema eines kommenden Artikels.

 

War dieser Artikel hilfreich?

Kommentar hinterlassen