Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
In den meisten Personaleinsatz Planungs-Softwaren wird die wöchentliche SOLL-Zeit, unabhängig vom Beschäftigungsgrad, auf die 5 Werktage verteilt. Bei einem Wochensoll von 42 Stunden entspricht dies also 5 x 8.4 Stunden bzw. 5 x 8:24 Stunden. Die Wochenende und Feiertag sind (unabhängig vom Beschäftigungsgrad mit einer Tages-Sollzeit von 0:00 Stunden hinterlegt.
Fällt ein Feiertag auf einen regulären Wochentag, wird auch hier die Soll-Zeit auf 0:00 Stunden reduziert. Die Konfiguration dieser Feiertage ist durch den Leitbediener hinterlegt. Hier muss also kein Dienst geplant werden.
Unbedingt unterschieden werden müssen das Tages-Soll gemäss Beschäftigungsgrad, und das Planungs-Soll gemäss Dienst. Sobald ein Dienst mit einer Soll-Zeit eingeplant wurde, spricht man hier auch verwirrenderweise von Soll-Zeit!
Ähnlich funktioniert die Darstellung bei Teilzeit Mitarbeitern. Auch hier verteilt sich in den meisten Fällen die tägliche Sollzeit auf die 5 Werktage, auch wenn in der Praxis nur an weniger als 5 Tagen pro Woche gearbeitet wird.
In der Praxis beispielsweise wird ein 40% Mitarbeiter 2 volle Tage pro Woche arbeiten. Nehmen wir ein reguläres Wochensoll von 42 Stunden an, ergeben die 40% eine Sollzeit von 16:48 pro Woche. Oft verteilen Teilzeit-Mitarbeiter die Sollzeit auf weniger als 5 Werktage, nehmen wir in diesem Fall an, dass der Mitarbeiter den vollen Dienstag und Mittwoch arbeitet.
In POLYPOINT PEP ist es selbstverständlich möglich die Sollzeit von Teilzeit Mitarbeitern auch auf weniger als 5 Werktage zu verteilen. Wie dies funktioniert ist hier beschrieben: [LINK]