Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
Unter Umständen kann es notwendig sein, dass unterschiedliche Dienste als Summe dargestellt werden. Als Beispiel wären Assistenz- und Oberarzt-Dienste zu nennen bei denen es egal ist, ob ein festgelegt Anzahl von Assistenz- oder Oberärzten in Summe diesen Dienst erfüllt.
Um eine Ikonen Summe zu zählen, werden in den Bedarfs-Einstellungen des Planblattes Dienst-Summen definiert.
Zunächst wird bei der Dienstauswahl auf den Reiter “Summen” gewechselt.
Im nächsten Schritt werden die zu der Summe zählenden Dienste gleichzeitig markiert (z.B. über das Halten der CTRL-Taste) und mit dem Pfeil nach Rechts in die selektierten Dienste geschoben.
Es können bis zu 100 Dienste in eine Summe gezählt werden.
Allerdings ist bei mehreren Summen mit jeweils mehr als 20 Diensten mit deutlichen Performance Einbussen von POLYPOINT – bishin zu Abstürzen des POLYPOINT PEP Clients – zu rechnen.
Es können jeweils Summen aus Präsenzen, Absenzen und Piketts gebildet werden. Eine Mischung ist jedoch nicht möglich.
Im Bestandsbereich wird die angelegte Summe wie ein einzelner Dienst behandelt.
Ist ein Bedarf für einen Dienst definiert der in der Summe enthalten ist, wird auch dieser Bedarf für mehrere Dienste addiert.