Thorsten Treppke
Herr Treppke unterstützt unsere Kunden im Bereich POLYPOINT tatkräftig in Funktionen wie "Application Owner", "Leiter IT Betrieb" oder "Verantwortlicher POLYPOINT".
Letzte Artikel von Thorsten Treppke (Alle anzeigen)
- Stempeluhr wird in Webapp nicht angezeigt - 16. Juli 2019
- Einführung Fehlzeitenmanagement - 22. August 2018
- Saldospalte im Planblatt farblich hervorheben - 16. August 2018
Korrekt erfasste Schichtarbeit oder Pikett- / Hintergrund-Dienste und Einsätze werden, je nach Reglement im Unternehmen, mit Inkonvenienz- bzw. Schichtzulage vergütet. Je nach Parametrisierung von POLYPOINT werden die Zulagen live generiert, oder erst nach der Erstellung einer Monatsabrechnung. Die Parametrisierung kann hier nachgelesen werden. Die Monatsabrechnung kann jederzeit über die Generierung eines Zeitausweises für den betroffenen Mitarbeiter generiert / aktualisiert werden sofern der Monat noch nicht abgerechnet wurde.
Anzeige von Inkonvenienzen im Stempeleditor
Die generierten Inkonvenienzen können direkt im Stempeleditor angezeigt werden.
Button 1 gibt den PA Code der generierten Zulage wieder.
Button 2 zeigt an, wieviel der gearbeiteten Zeit in den Bereich der Zulage fällt. In diesem Fall wird 7 Stunden lang im Zulagenbereich gearbeitet. Bei Pauschalinkonvenienzen ist dies unerheblich. Bei genau berechneten Inkonvenienzen auf Minuten Basis wird diese Angabe benötigt um den genauen Betrag zu berechnen.
In der Spalte von Button 3 wird die Zulage im Stundenformat angezeigt. Dies ist etwas verwirrend, denn hier entspricht dies einer Anzahl. Hier also 1 x Zulage 1571.
Bei Button 4 wird die Zeit berechnet, die als Total auf das Gleitzeitsaldo fliesst. in diesem Fall die eigentliche Ist-Zeit plus 10% Zeitzuschlag.
Anzeige im Zeitausweis
Im Zeitausweis werden die Zulagen auf Monatsbasis angezeigt und auf der linken Seite das Total ermittelt.
Bei Button 2 werden die Inkonvenienzen, ähnlich wie im Stempeleditor tagesweise aufgeschlüsselt.
Abzüge
Bei Pauschalinkonvenienzen arbeitet POLYPOINT teilweise auch mit Abzügen. Dies geschieht dann, wenn sich Inkonvenienzen gegenseitig ersetzen. Im Beispiel hier wird bei Button 2 ein Abzug generiert. Der Mitarbeiter beginnt seinen Dienst an einem Wochenende zur Tagzeit (19:00 Uhr), somit steht ihm eine Wochenend-Tag Pauschale 1572 zu. Da der Mitarbeiter aber in die Nachtzeit arbeitet (nach 23:00 Uhr) steht ausserdem eine Nachtpauschale 1571 zu. Diese ersetzt die Tagpauschale durch den Abzug 1972.